Latein

Das Fach Latein hat am Comenius-Gymnasium seinen festen Platz im Stundenkanon und wird in der Regel zu gleichen Teilen wie die andere 2. Fremdsprache Französisch angewählt. Der Fachgruppe gehören zurzeit vier Lehrkräfte an, die alle die Facultas für Latein in der Sekundarstufe I und II besitzen. Die Fachkonferenz tritt mindestens einmal pro Schulhalbjahr zusammen, um notwendige Absprachen zu treffen. In der Regel nimmt auch ein Mitglied der Elternpflegschaft sowie der Schülervertretung an den Sitzungen teil. Außerdem finden innerhalb der Fachgruppe zu bestimmten Aufgaben weitere Besprechungen statt.

Die Lerngruppen werden klassenübergreifend unterrichtet. Im Unterricht wird das Tablet als zentrales Element zur Dekodierung und Rekodierung genutzt. Auch Podcasts, Videoaufnahmen oder Fotostorys werden mithilfe der digitalen Werkzeuge geplant und erstellt.

In unserem Schulprogramm ist als wesentliches Ziel der Schule beschrieben, die Lernenden als Individuen mit jeweils besonderen Fähigkeiten, Stärken und Interessen in den Blick zu nehmen. Das ist insbesondere auf der Grundlage der pädagogischen Arbeit unseres Namenspatrons Johann Amos Comenius zu verstehen, der seine Werke auf Latein verfasst hat. Es ist ein wichtiges Anliegen, durch gezielte Unterstützung des Lernens die Potenziale jeder Schülerin und jedes Schülers in allen Bereichen optimal zu entwickeln. Das Fach Lateinisch leistet hierzu einen besonderen Beitrag in den Bereichen der kulturellen Bildung und der Sprachbildung.

Zur Förderung des selbstständigen und individuellen Lernens erfolgt die Arbeit im Fach Latein nach einem gemeinsam mit den anderen Kernfächern abgestimmten Lernplan- und Lernzeitenkonzept.

 

Eindrücke aus dem Schulalltag

 

Beispiele für aktuelle Themenkomplexe im Lateinunterricht am Comenius-Gymnasium:

 

Der Topos der „Verlockung der Frau“ 

Unterrichtsreihe: Mythos vs. Logos – Was verbirgt sich hinter den griechischen Mythen?
Zugrundeliegender Text: „Gefährliche Sirenenklänge“, Pontes L20, Lektionstext; „Mit Zauberkraut gegen Zauberkunst“, Pontes L20, finis lectionis
Diskussion: Das Frauenbild der Antike in der mythologischen Verarbeitung: Warum kommt die Frau im Mythos „so schlecht weg“?

 

"Sowohl damals als auch heute galten Frauen gegenüber den Männern als Ablenkung.

Durch ihr Aussehen wurden sie schon zur Zeit von Odysseus verurteilt. In dieser Zeit wurden sie beispielsweise als Hexen dargestellt wie Kirke. Ein weiteres Beispiel dafür waren die Sirenen.

Auch in späterer Zeit spiegelte sich dieses wieder, da das Patriachat bestimmte, dass Männer höher als Frauen gestellt waren. Frauen galten teilweise als Schwäche der Männer.

Es wurde zudem nicht aus Attraktivität der anderen Person gegenüber geheiratet, da man dieses als Schwäche empfand. Im Mittelalter gab es Schönheitsideale, die vieles prägten. Beispielsweise galten Frauen als schön, wenn sie eine hohe Stirn, kleine Brüste und

betonte Hüften hatten. Diese Schönheitsideale wurden von der Gesellschaft (also auch von den

Männern) bestimmt.

Heute werden Frauen als schön bezeichnet, wenn sie beispielsweise sehr dünn sind.

Wenn Frauen kaum bekleidet sind, gilt es meist als Verlockung gegenüber den Männern, was allerdings nicht immer so aufgefasst werden sollte.

Ein Beispiel dafür wäre, dass Mädchen oft aufgefordert werden, sich mehr anzuziehen, da es die Jungs ablenken würde. In der heutigen Zeit werden Frauen allerdings längst nicht mehr so als Ablenkung der Männer gesehen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Verlockung der Frau durch ihre Attraktivität sowohl heute als auch in der Antike ein Thema ist. Allerdings wird es im Vergleich anders wahrgenommen."

Lina, 9b

----

"In vielen Kulturen ist das äußere Erscheinungsbild der Frau sehr stark betont und es gibt viele Schönheitsideale mit bestimmten Merkmalen wie z.B. reine Haut, schlanker Körper und symmetrische Gesichtszüge. Diese Merkmale verstärken das Bild einer attraktiven Frau. 

Ein psychologischer Aspekt der Attraktivität ist, wenn Frauen sich ihrer Schönheit bewusst sind oder sehr viel Bestätigung zu ihrem Aussehen bekommen. Dies kann zu einem erhöhtem Selbstwertgefühl führen und dadurch fühlen sie sich zum Beispiel mächtiger und sind selbstbewusster. Sie können diese Attraktivität nutzen, um noch verlockender zu wirken und um Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Vorteile zu gewinnen. 

Frauen wirken auch sehr bewundernswert, wenn sie Talente besitzen und diese auch ausüben, wie z.B. die Sirenen, welche wunderschöne Stimme hatten, die die Männer fasziniert haben. Kirke konnte mächtig und magisch auftreten, was die Männer ebenfalls beeindruckte. Da es auch ein Standard ist, dass Männer eine Familie gründen und Kinder zeugen, scheint dies verlockender zu klingen, wenn man eine schöne Frau an seiner Seite hat, die einen bereichert.

Heutzutage wird die Attraktivität der Frauen auch oft für Werbungen bei Mode- und Kosmetikmarken eingesetzt, da sie die Bedeutsamkeit dieser Marken verkörpern und es mehr Aufmerksamkeit erregt."

Merle, 9c

 

Organisatorisches

Übersicht über die Klassenarbeiten und Wochenstunden

Hinweise zur Wortschatzarbeit

Der Grundwortschatz wird begleitend zu den einzelnen Lektionen des Lehrwerkes erarbeitet. Dabei werden in regelmäßigen Abständen schriftliche Überprüfungen durchgeführt. Die Vokabeln und Phrasen können je nach Präferenz via Karteikarten, klassischem Vokabelheft oder auch digital per „Lernset“ in GoodNotes aufgeschrieben und gelernt werden. Eine vielfältiger Werkzeugkoffer an Mnemotechniken (Gedächtnispalast, Audioaufnahme, Lernapps, Kurzvideos, etc.) wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt.

[Hier könnten noch o.g. Beispielfotos stehen]

Ab der Jahrgangsstufe 10 ist begleitend zur Lektüre einfacher und mittelschwerer Originaltexte die Benutzung eines zweisprachigen Wörterbuches vorgesehen. Dieses wird in der Regel (nach entsprechender Einführung und Übung) auch für die Klassenarbeiten zugelassen. In den Klausuren der Oberstufe ist dies obligatorisch. Eine Nutzung von digitalen Wörterbüchern ist zur Zeit nicht vorgesehen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.