Geschichte

Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, 

aber leben muss man es vorwärts“.

(Sören Kierkegaard)

Im Fach Geschichte begegnet den Lernenden eine enge Verknüpfung zwischen theoretischem Wissen und außerschulischem Handeln zum entdeckenden Lernen an vielfältigen Lernorten: 

Der Unterrichtsgang zum LWL-Museum für Archäologie in Herne mit der Jahrgangsstufe 6, um die Regionalgeschichte archäologisch kennen zu lernen.

Der Unterrichtsgang zum Mahnmal im Park in der Jahrgangsstufe 9, um einen Einstieg in die Stadtgeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus in unmittelbarer Nachbarschaft zu entdecken.

Die mehrtägige Exkursion zur Wewelsburg nach Bielefeld in der Jahrgangsstufe 9 um die Landesgeschichte historisch einordnen zu können.

Der Unterrichtsgang auf Spuren jüdischen Lebens in Datteln mit der Jahrgangsstufe 10, um die Verfolgungen auch vor Ort in Erinnerung zu rufen.

In der Jahrgangsstufe 10 findet ein Zeitzeuginnen-Besuch statt, um Geschichte aus Sicht einer Verfolgten nachhaltig spürbar werden zu lassen.

Die mehrtägige Exkursion des Geschichtsleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 nach Krakau findet ebenfalls statt, um gegen das Vergessen des Holocaust die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zu besuchen.

Weiterhin beteiligen sich Lernende des Gymnasiums seit Jahren aktiv an der Gestaltung des Gedenktages zur Erinnerung an die Reichsprogromnacht am 9. November. 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.