Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne und acht Planeten, die sie umkreisen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese Planeten werden in zwei Gruppen unterteilt: die festen, erdähnlichen Planeten und die gasförmigen Riesen.
Die Sonne ist das Zentrum des Sonnensystems und versorgt alle Planeten mit Energie. Neben den Planeten gibt es Zwergplaneten wie Pluto und Ceres, Asteroiden und Kometen, die ebenfalls die Sonne umkreisen.
Merkur ist der "kleine" Flitzer des Sonnensystems. Seine Schnelligkeit bezieht sich dabei auf die Zeit, die er für eine Sonnenumrundung benötigt, nämlich 88 Tage. Er ist zwar ein erdähnlicher Gesteinsplanet, befindet sich aber nicht in der habitalen Zone, sodass auf ihm kein Leben möglich ist. Dies liegt zum einen an der Oberflächentemepratur, die zwischen 430 °C und -170 °C stark schwankt. Zum anderen führt die Sonnennähe zu einer hohen Belastung an ionisierender Strahlung.
Aufgrund seiner Nähe zur Sonne und dem damit verbundenen Blick von der Erde in Richtung Sonne, ist er nur kurz in der Abend- und Morgendämmerung zu sehen.
Obwohl sich die Venus auf einer Umlaufbahn zwischen Erde und Sonne befindet, ist der Merkur fast die Hälfte des Erdjahres unser nächster Planet. Dies liegt an seiner kurzen Umlaufzeit und dem schwankenden Abstand der Venusbahn.
Quellen:
https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/astronomie/sterngucker/merkur-innerster-planet-sonnensystem-100.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Merkur_(Planet)
https://science.nasa.gov/mercury/facts/
Die Venus ist ein sehr interessanter Planet, da der Planet erdähnlich ist. Das heißt, sie weist Merkmale auf, die es auf der Erde auch gibt. Sie hat z.B. eine Atmosphäre, die jedoch stark aufgeheizt ist. Ebenso ist die Venus ein Gesteinsplanet, doch auch die Oberfläche ist so stark aufgeheizt, dass dort bis zu 482 °C gemessen wurden. Die Venus ist dadurch trotz ihrer Erdänhlichkeit nicht bewohnbar.
Die Landschaft auf der Venus ist von Vulkanen geprägt, die bis zu 8.000 km hoch sind und einen Durchmesser von bis zu 700 km aufweisen. Viele dieser Vulkane sind noch aktiv.
Ein Tag auf der Venus ist im Vergleich zum Erdtag zusätzlich herausfordernd, da eine Umdrehung des Planeten um sich selbst 243 Erdtage dauert.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_(Planet)
https://science.nasa.gov/venus/
Der größte Planet unseres Sonnensystems wurde 1610 von Galileo Galilei mit Hilfe eines neuartigen Fernrohrs entdeckt. Diese Entdeckung festigte das heliozentrische Weltbild, also das Bild eines Sonnensystems mit der Sonne als Zentrum, welche Kopernikus bereits 1543 anhand genau beobachteter Planetenbewegungen vorschlug. Der Gasriese ist der massenreichste Planet des Sonnensystems. Seine Masse entspricht dem ca. 2,5-fachen aller anderen Planeten und Objekte (mit Außnahme der Sonne) im Sonnensystem. Seine hohe Rotationsgeschwindigkeit und wolkige, sich verwirbelnde Gasschicht prägt das Bild eines stürmischen Planeten. Im Inneren des Planeten befindet sich ein fester Kern von ca. 14-18 Erdmassen.
Der Jupiter ist wahrscheinlich einer der Garanten für das Leben auf der Erde. Aufgrund seines einflussreichen Gravitationsfeldes, zieht er den großteil der ins innere des Sonnensystems fliegenden Asteroiden an und lenkt sie somit von der Erde ab.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)
https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/juice/jupiter-in-historischer-betrachtung-und-als-ziel-von-raumsonden
https://science.nasa.gov/jupiter/
Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Er hat einen Durchmesser von etwa 120.536 Kilometern. Die Ringe des Saturns bestehen hauptsächlich aus Eispartikeln, Staub und Felsbrocken. Die Atmosphäre des Saturn besteht fast nur aus Wasserstoff (etwa 96 %) und Helium (etwa 3 %) sowie Spuren von Methan, Ammoniak und anderen Gasen.
Die Rotationsdauer von Saturn beträgt etwa 10,7 Stunden, d.h. ein Saturntag ist weniger als die Hälfte eines Erdtages. Auf dem Saturn finden sich die stärksten Winde im Sonnensystem, die Geschwindigkeiten von bis zu 1.800 Kilometern pro Stunde erreichen können.
Der Saturn hat ein starkes Magnetfeld, das etwa 578 Mal stärker ist als das der Erde.
Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Saturn
https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/astronomie/sterngucker/saturn-ring-planetsonnensystem-100.html
Der Uranus ist der 7. Planet im Sonnensystem und wurde 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt. Seine Entfernung zur Sonne liegt bei ca. 3 Mrd. Kilometern. Er hat eine Achsenneigung von 97,77 Grad. Er dreht sich folglich nicht so um sich selbst, wie die Erde, sondern er "rollt" quasi entlang seiner Umlaufbahn.
Im Gegensatz zur durchschnittlichen Temperatur an der Oberfläche, ist die Temperatur im Kern extrem hoch. Sie liegt bei 5.000-6.000 Grad. Die 3 häufigsten Elemente auf dem Uranus sind Wasser, Methan und Ammoniak.
1977 wurde das Ringsystem entdeckt, dass den Uranus umgibt. Es ist nicht so deutlich sichtbar, wie das des Saturn, weshalb dieser lange als einziger Planet mit Ring galt.
Quellen:
https://www.spektrum.de/thema/uranus-der-rollende-planet/1299885
https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/william-herschel-astronom-komponist-geboren-1781-100.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Uranus_(Planet)
Der Neptun, welcher 1846 von dem französischen Mathematiker Urbain Le Verrier und dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt wurde, ist der achte und somit äußerste Planet des Sonnensystems.
Er hat fast das Vierfache des Erddurchmesser und das 58-fache des Erdvolumens, so reiht er sich neben Uranus als
viertgrößter Planet ein. Uranus bildet zusammen mit Neptun die Gruppe der Eisriesen. Sie wurden so genannt, da ihre Oberfläche fast vollständig nur aus Eis besteht.
Der Eisriese Neptun wurde nach der römischen Gottheit des Meeres und der Fließgewässer benannt. Ebenfalls gab der Planeten 1940 ein chemisches Element seinen Namen. Neptun ist aufgrund seiner Entfernung als einziger Planet nicht mit dem bloßen Auge erkennbar.
Quellen:
https://www.alaturka.info/de/geschichte/mythologie/972-poseidon-gott-des-meeres
https://www.sciencephoto.com/media/225553/view/johann-gottfried-galle-german-astronomer
https://starchild.gsfc.nasa.gov/docs/StarChild/whos_who_level2/leverrier.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Neptun_(Planet)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.